Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
§ 1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Muskelimpuls
Inhaber: Dennis Gerlach
Hintern Brüdern 4
38100 Braunschweig
0531-60 94 62 00
service@muskelimpuls.de
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
(1) Rein informatorische Nutzung der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die vorgenannten Daten werden zum Zwecke der Ermöglichung eines funktionsfähigen Verbindungsaufbaus der Website sowie ihrer Nutzung und zum Zwecke der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht dabei in den vorgenannten Zwecken der Datenerhebung.
Die vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung der vorstehenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
(2) Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte -dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet- gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies).
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen gespeichert (sogenannte persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf schriftliche Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte zu den verwendeten funktionalen Cookies zu geben. Bitte wenden Sie sich dann an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internetbrowsers erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionalität und/oder die vollständige Verfügbarkeit dieser Website eingeschränkt sein. Für weitergehende cookiespezifische Einstellung und Deaktivierungsmöglichkeiten sehen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterung zu den im Rahmen des Besuchs unserer Website konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.
Einige der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, stammen von Dritten, die uns helfen, die Wirkung unserer Websiteinhalte und Interessen unserer Besucher zu analysieren, die Leistung und Performance unserer Website zu messen oder bedarfsgerechte Werbung und anderen Content auf unsere oder andere Websites zu setzen. Im Rahmen unserer Website setzen wir sowohl First-Party-Cookies (nur von der Domain aus sichtbar, die man gerade besucht) als auch Third-Party-Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt) ein.
Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel durch entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgenden Übersicht im Einzelnen aufgeführten cookiebasierten Tools/Plugins. Durch entsprechende Einstellungen können Sie zudem auch einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
Im Einzelnen werden im Rahmen dieser Website folgende cookiebasierte Tools/Plugins eingesetzt:
YouTube:
Unsere Website nutzt Plugins der Videoplattform YouTube, um Videos einzubinden und direkt auf unserer Website abspielen zu können. Betreiber der Videoplattform ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“). YouTube ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043. USA; „Google“) verbundenes Unternehmen.
Die Einbindung der YouTube Videos erfolgt im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen- eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Wenn Sie auf unserer Website eingebettete Videos aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und eine Datenübertragung gestartet. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch das Aktivieren des Plugins an YouTube und gegebenenfalls weitere Partner von YouTube übermittelt werden. Unter anderem wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Hinweisen von YouTube zufolge dient diese Information unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Sie können durch entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern, dass YouTube Cookies speichert (vgl. oben).
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus ihrem YouTube-Account vor Aktivierung des Abspielbuttons ausloggen.
Sofern wir hinsichtlich der Nutzung von YouTube Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage). In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Erteilung erfolgt über unser Consent-Banner, welches beim Betreten unserer Website erscheint.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO (Rechtsgrundlage). Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri-vacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google reCaptcha
Unsere Website nutzt darüber hinaus die Funktion reCAPTCHA. reCAPTCHA ermöglicht es uns zu erkennen, ob Eingaben von einer natürlichen Person oder in automatisierter Weise von einem Computerprogramm bzw. „Bot“ vorgenommen wurden.
Anbieter von Google reCAPTCHA ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barow Street Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Ltd. ist ein Tochterunternehmen der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043. USA; „Google“).
Durch den Einsatz von reCAPTCHA werden ggf. nachfolgende personenbezogene Daten an Google übermittelt (IP-Adresse, Informationen über das Betriebssystem, Einstellungen des Nutzergeräts
-Spracheinstellungen, Standort, Art des Browsers, etc.-, Mausbewegungen, Tastaturanschläge, Verweildauer auf Websites, ggf. Cookies).
Sofern wir hinsichtlich der Nutzung von Google reCAPTCHA Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Rechtsgrundlage); in diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Die Nutzung von reCAPTCHA dient dabei unserem Interesse, Spam bzw. eine missbräuchliche Nutzung unserer Website zu vermeiden. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google WebFonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt lokal. Es werden keine Daten an die Server von Google übermittelt.
Die Verwendung von Google Fonts dient der besseren visuellen Darstellung unserer Webseite und dies stellt daher ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO dar.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
(3) Kontaktaufnahme per E-Mail oder ein Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Danach erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten freiwilligen Einwilligung.
Soweit Ihre Anfrage auf eine Beauftragung unsererseits abzielt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald ihre Speicherung nicht mehr für die vorgenannten Zwecke der Datenerhebung erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei Anfragen löschen wir Ihre Daten in der Regel, wenn wir Ihre Anfrage beantwortet haben.
§ 3 Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe erteilt haben, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
• die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO
• die Weitergabe zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege, erforderlich ist, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. lit. c DS-GVO
• die Weitergabe zur Wahrung meiner berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten überwiegt, vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DS-GVO
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
§4 Rechte nach der DS-GVO
(1) Ihnen stehen grundsätzlich nachfolgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO
• Recht auf Berichtigung oder Löschung gemäß Art. 16, Art. 17 DS-GVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO
(2)Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DS-GVO). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Niedersachsen. Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen ist Barbara Thiel, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
§5 Datenverarbeitung auf unserer Facebook Fanpage
§ 6 Datenverarbeitung auf unserer Instagram Fanpage
§ 7 Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt.
§ 8 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
(3) Soweit Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, ist eine E-Mail an: service@muskelimpuls.de ausreichend.
§ 9 Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden durch uns mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch uns genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzt diese Website aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Ihrer Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.
§ 10 Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben zu den einzelnen Bearbeitungszwecken). Das schließt gegebenenfalls auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Verhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
• Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§ § 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
§ 11 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Stand der Datenschutzerklärung: 17.06.2021
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Technische Verbesserungen auf unserer Website oder Änderungen der Rechtslage können es erforderlich machen, diese Datenschutzerklärung zu ergänzen oder abzuändern.