28 Mai Muskelkater kurz erklärt
Viele Sportler kennen ihn und auch bei unserem EMS-Training ist er nicht selten: der Muskelkater.
Doch wie wichtig ist er, um einen Trainingserfolg zu erzielen? Wie stark darf er sein und weshalb entsteht eigentlich ein Muskelkater?
Viele Fragen, zu denen es in der Fachliteratur etliche Antworten gibt.
Bei einer Überlastung der Muskulatur kommt es zu kleinen Rissen in den Muskelfasern. Dadurch kann Wasser in diese Fasern eindringen, was zu einem Anschwellen des Muskels führt. Es folgt der Muskelkater.
Ob ein Muskelkater ein Zeichen für effektives Training ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Jeder Körper reagiert anders auf einen Trainingsreiz. Fest steht jedoch, dass ein zu starker Muskelkater nicht gesund ist, da er auf eine hohe Zerstörung des Muskelgewebes schließen lässt. Weiterhin ist klar: auch ohne Muskelkater wird bei regelmäßigem Training Muskulatur aufgebaut.
Besonders wichtig ist es, die Regenerationsphasen nach dem EMS-Training einzuhalten. Anders als von vielen angenommen, wächst der Muskel nämlich nicht während des Trainings, sondern einzig und allein in der Ruhephase nach dem Training.
Bei Muskelimpuls nutzen wir die neueste EMS-Technologie. Mit der modulierten Mittelfrequenz können wir nicht nur unterschiedliche Trainingsziele erreichen, wir schaffen es auch den Muskelkater auf einem absolut erträglichen Niveau zu halten. Das ist gut für den Körper und verspricht beste Trainingserfolge.